Die Erinneringe

Die Skulptur der Künstlerin Elke Tenderich-Veit, in Bronze gegossen, besteht zunächst aus einem Sockel, der stilisiert einen in ca. 1,20 m Höhe über dem Erdboden abgesägten Baum darstellt. Die horizontale Schnittfläche mit einem Durchmesser von ca. 1,50 m zeigt symbolisch Jahresringe der Vergangenheit – wobei man 1100 bestenfalls andeuten kann. Eine kleine Zahl wichtiger Stationen der Mettmanner Historie ist stichwortartig einzelnen stilisierten Jahresringen zugeordnet.

 

Den oberen Rand des „Baumstumpfes“ umgibt ein ca. 15 cm hoher Ring, der jeweils aktuelle „Erinnering“. Darauf werden die 4 wichtigsten Ereignisse beschrieben (eingraviert oder aufgetragen), die sich im letzten Jahr in Mettmann begeben haben.

 

Die Inschrift wird am Ende eines Jahres vorgenommen und verbleibt an Ort und Stelle für genau 1 Jahr. Am Ende des nächsten Jahres wird der „Erinnering“ entfernt und ein neuer Ring mit den 4 oder 5 wichtigsten Ereignissen des nächstfolgenden Jahres angebracht. Der Erinneringe-Sockel erhält also in jedem Jahr einen neuen Jahres-Erinnering.

 

Die abgelaufenen Jahresringe werden neben dem Erinneringe-Sockel „archiviert“. So entsteht ein zweites Objekt, ein wachsendes Denk-Mal, eine Mini-Chronik aus Erinneringen.

 

Die 4 wichtigsten Ereignisse eines Jahres werden letztlich von der Mettmanner Bevölkerung bestimmt. Der Stadtmarketing-Arbeitskreis „Neanderthal-Stadt Mettmann“, offen für alle interessierten und engagierten Bürger, arbeitet am Ende eines Jahres 10 Vorschläge aus. Die Mettmanner Bevölkerung stimmt im Januar über die 4 Top-Ereignisse ab - über das Internet sowie über die örtlichen Medien, Presse usw. Danach werden die ausgewählten Ereignisse unmittelbar auf dem Jahres-Erinnering angebracht.

 

Der künstlerische Entwurf stammt von der Bildhauerin Elke Tenderich-Veit – die u.a. auch den „Neanderthaler im Kreis“ an der Talstraße zusammen mit Richard Bödeker entworfen und realisiert hat – nach einer Idee des Mettmanners Bernd Günter und in gemeinsamer konzeptioneller Arbeit des Stadtmarketing-Arbeitskreises „Neanderthal-Stadt Mettmann“.

 

Mettmanns „Erinneringe“ wurden am Samstag, den 27. November 2004, aufgestellt und eingeweiht. Es ist das Geschenk des Stadtmarketing-Arbeitskreises an die Mettmanner Bürger aus Anlass des 1100-jährigen Stadtjubiläums. Eine Erläuterungstafel ist unmittelbar neben dem Objekt auf dem Lavalplatz aufgestellt.


Die Kosten des Objektes werden von Sponsoren getragen, in erster Linie von der Fa. Fondium (früher Fa. Georg Fischer), der Kunstgießerei Kayser und der Heimatvereinigung Aule Mettmanner. Die in jedem Jahr neu zu bearbeitenden und anzubringenden Jahresringe werden von privaten Stiftern finanziert, deren Namen auf "ihrem" Erinnering mit eingraviert werden und so dauerhaft erhalten bleiben.

 

Es ermöglicht jedem Mettmanner, jedem Unternehmer und jeder fördernden Institution, auch auf diese Weise "im Gedächtnis" der Mitbürger zu bleiben. Jeder Mettmanner ist herzlich aufgerufen, auf diese Weise einen Beitrag zu den Erinneringen zu leisten.

 

Entwurf und Realisierung:  Elke Tenderich-Veit / Bernd Günter 

Standort: Lavalplatz 


Sponsoren und Untersützer des Proktes "Erinneringe"

Einen herzlichen Dank für die finanzielle und tatkräftige Unterstützung sagen wir allen Sponsoren der Jahresringe:

 

2004 - Georg Fischer GmbH & Co. KG

2005 - Mettmanner Bauverein

2006 - Paeschke GmbH Langenfeld

2007 - Georg Fischer GmbH & Co KG

2008 - Getränkefachmarkt Trinkgut

2009 - Rudolf Kuhn Tiefbau GmbH

2010 - Regiobahn

2011 - NTN Kugellager

2012 - RWE Deutschland AG und On Rail GmbH 

2013 - RWE Deutschland AG und On Rail GmbH 

2014 - Kalkwerke H. Oetelshofen GmbH & Co. KG

2015 - Familie Kückels

2016 - Mettmanner Bauverein (mbv)

2017 - Stiftung HABRIS

2018 - Schley's Blumenparadies

2019 - eismann Tiefkühl-Heimservice

 

sowie: 

Bürger- und Heimatvereinigung „Aule Mettmanner e.V.“

Kunstgießerei Kayser GmbH Düsseldorf

Lehrwerkstatt der Firma Fondium – früher Georg Fischer GmbH & Co. KG

mono GmbH